Grundsätzliche Ziele und Arbeitsfelder unserer Kinder- und Jugendarbeit
"Evangelische Jugendarbeit geschieht um der Kinder und Jugendlichen willen. In der Ev. Jugendarbeit begleiten von der Kirche beauftragte Menschen - Ehrenamtliche sowie neben- und hauptberuflich Beschäftigte - Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei der Suche nach Antworten auf deren Glaubens- und Lebensfragen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter orientieren sich dabei an den Lebenswelten der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen und am Wort Gottes, dem Wort von der Befreiung, dem Zeugnis des Zuspruchs und Anspruchs Gottes auf das ganze Leben und auf die Gestaltung der Welt in Gerechtigkeit, zum Frieden hin und unter Bewahrung der ganzen Schöpfung. Als an christlichen Werten orientiert wirkt Evangelische Kinder- und Jugendarbeit zugleich wertorientierend. Sie begleitet Kinder und Jugendliche bei ihrer Identitätsentwicklung. Evangelische Jugendarbeit ergreift Partei für Kinder und Jugendliche, sie setzt sich in deren Interesse ein für gesellschaftlichen Wandel. Evangelische Jugendarbeit versteht sich schon immer als einladende Kirche für alle." (aus: "Zielbestimmung für die Jugendarbeit in der Ev. Kirche im Rheinland", Jugendkammer 1995)
Ziele: Wir bieten Kindern ab 6 Jahren und Jugendlichen Gemeinschaft und Orientierung in einem vielfältigen Angebot. Bei uns gibt es die Möglichkeit, das Leben, die Jugendarbeit und die Kirche mitzugestalten und Verantwortung zu übernehmen. Wir kooperieren mit vielen anderen Trägern und Einrichtungen der Region.
Die Evangelische Jugend im Kirchenkreis Simmern-Trarbach arbeitet auf drei räumlichen Ebenen: der Kirchengemeinde, der Region und der Kirchenkreis.Hier gilt es, jeweilige Besonderheiten zu bewahren und Verbindungen sichtbar zu machen oder herzustellen.
Unsere Arbeitsfelder liegen in der kirchengemeinde-bezogenen regionalen Jugendarbeit sowie in der offenen Jugendarbeit. Die regionale Jugendarbeit findet in vier (später drei) räumlich voneinander abgegrenzten Regionen in der Regel in gemeindeeigenen Räumen statt: Kirchberg, Simmern-Rheinböllen, Mosel-Hunsrück und Kastellaun. Unsere Offene Arbeit besteht zum einen aus der Arbeit des Jugendcafés in Simmern und zum anderen aus der Mobilen Jugendarbeit von Treff-Mobil – hier werden Jugendräume und Jugendliche im gesamten Kirchenkreis betreut.
Wir bieten eine vielfältige Angebotspalette, aber auch unterschiedliche Schwerpunkte in den einzelnen Arbeitsgebieten.
Treff-Mobil bietet Begleitung und Beratung der selbstverwaltenden Jugendräume (Backes-Clubs) vor allem im Rhein-Hunsrück Kreis sowie Partizipationsprojekte.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Betreuung und Integration von MigrantInnen-Jugendlichen verschiedener Herkunft.
Das Jugendcafé Simmern ist ein überregionaler Treff für Jugendliche aus unterschiedlichsten sozialen Situationen. Es leistet - vernetzt mit anderen Jugendhilfeeinrichtungen - neben dem Offenen Bereich niedrigschwellige Beratungsarbeit, Jugendkulturarbeit, Mädchenarbeit und macht Angebote für zugezogene Jugendliche aus verschiedenen Herkunftsländern.
Die Regionale Jugendarbeit unterstützt die Kinder- und Jugendarbeit der Kirchengemeinden und macht Angebote auf regionaler Ebene und auf Kirchenkreisebene.
Menschen
Der Kirchenkreis beschäftigt 0,5 pädagogische Mitarbeiterin in der Leitung, Koordination und Geschäftsführung der Jugendarbeit; 4,5 hauptamtliche pädagogische MitarbeiterInnen in der gemeindebezogenen Jugendarbeit sowie 3,5 pädagogische MitarbeiterInnen und einen Zivildienstleistenden sowie eine Mitarbeiterin im Freiwilligen Sozialen Jahr in der offenen Jugendarbeit. Die Aufgaben der hauptamtlichen MitarbeiterInnen bestehen in der Außenvertretung, Begleitung, Anleitung, Schulung und Organisation der Kinder- und Jugendarbeit gemeinsam mit Ehrenamtlichen.
Viele Ehrenamtliche gestalten in unterschiedlicher Form die Arbeit mit. Ob in der Gruppenleitung oder bei Projekten, ob in Ausschüssen oder bei Freizeiten: hier zeigt sich viel Engagement! Um diese Aufgaben mit Spass und Hintergrundkenntnisses leisten zu können, bieten wir JugendleiterInnen-Schulungen und andere Fortbildungen für Ehrenamtliche an.
Finanzen
Der Kirchenkreis Simmern-Trarbach als Träger Ev. Jugend im Kirchenkreis finanziert die regionale Jugendarbeit aus Haushaltsmitteln, wobei sich die Gemeinden durch die kreiskirchliche Umlage an der Finanzierung beteiligen. So wird hauptamtlich begleitete und gestaltete Jugendarbeit auch in den Gemeinden, die aufgrund des Kostenaufwands eine eigene Jugendreferentenstelle nicht finanzieren können, möglich. Die Offene Jugendarbeit wird zum Teil vom Kirchenkreis gefördert und zusätzlich vom Land, dem Rhein-Hunsrück-Kreis, der Kreissparkasse Rhein-Hunsrück, Stadt und Verbandsgemeinde Simmern sowie der Stadt Kastellaun bezuschusst. Ausserdem gibt es hin und wieder Spenden örtlicher Geschäftsleute, von Einrichtungen oder von Privatpersonen. Geld setzen wir zum einen für Menschen ein, also für die Bezahlung Hauptamtlicher und die Unterstützung und Fortbildung Ehrenamtlicher; zum anderen aber auch für Sachkosten – zur Erstellung und zum Erwerb von Arbeitsmaterialien, Veröffentlichungen, Spiel- und Kreativmaterial etc.