Alle Informationen zum Pfingstzeltlager finden Sie unter www.pzl-irmenach.de.
Die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej) hat das "Evangelische Infoportal / Kindheit - Jugend - Bildung" gestartet. Ziel ist es, mit einer größtmöglichen Informationstransparenz das Wissen der (evangelischen) Kinder-, Jugend- und Studierendenarbeit öffentlich zugänglich und nutzbar zu machen.
Unter www.evangelisches-infoportal.de werden Dokumente und Daten aus eigenen und externen Quellen themenorientiert zusammengeführt sowie schnell auffindbar und gezielt nutzbar gemacht.
Der Verein "Nummer gegen Kummer e.V." startete sein Beratungsangebot im Jahr 1980. Seit 1991 ist das kostenlose Kinder- und Jugendtelefon unter der bundesweit einheitlichen Rufnummer 0800 / 111 0 333 und seit 2008 zusätzlic unter der EU-weiten Rufnummer 116 111 erreichbar. Auch online auf der Website www.nummergegenkummer.de erhalten Kinder und Jugendliche Hilfe. Das kostenlose Elterntelefon ist seit 2001 unter der bundesweit einheitlichen Rufnummer 0800 / 111 0 550 zu erreichen. Drei Millionen Beratungsgespräche wurden seit 1980 geführt!
Das Internetportal "Jugendschutz aktiv" des Bundesfachministeriums informiert rund um das Thema Jugenschutz. Die Informatonen für Eltern und Erziehende hilft diesen dabei, sich mit ihren Kindern über die Gefahlren von Medien, Alkohol und Zigaretten auseinander zu setzen.
So zeigt der Jugendschutz-Rechner, was für Kinder und Jugendliche welchem Alter was erlaubt ist. Praxisnahe Handlungsanleitungen für Handel und Veranstalter bietet der Film "Die Wette". Außerdem werden alle Regelungen des Jugendschutzes erläutert, die für Beschäftigte in Einzelhandel, Gaststätten, Diskotheken, Tankstellen und anderen Einrichtungen relevant sind.
Internetseite unter: www.jugendschutzaktiv.de
Beim Online-Quiz der Fachstelle Kinderschutz im Land Brandenburg kann jeder sein Wissen testen und seit neuestem auch eigene Fragen beisteuern. Das Online-Spiel der Brandenburger Fachstelle ist bundesweit das erste Kinderschutz-Quiz im Internet und informiert kurzweilig und kompakt über Wege der Beratung und Unterstützung für Kinder und ihre Eltern. Weiteres unter: www.fachstelle-kinderschutz.de
Der Deutsche Caritas-Verband bietet eine Online-Beratung "Mein Plan B" an. Hier erhalten Jugendliche, die sich in der Übergangsphase Schule - Beruf befinden, individuelle Informationen zu dem Themenfeld Schule / Ausbildung und Ausbildungsalternativen. Die Mailberatung unterstützt bei der Entwicklung und Realisierung beruflicher Ziele. Im Bedarfsfall erhalten die Jugendlichen Hinweise zu den vorhandenen Beratungsstellen vor Ort. Zur Onlineberatung geht es unter www.mein-planb.de
Das Jugendportal der BZgA (Bundeszentrale für Aufklärung in Köln) zum Thema Liebe, Sexualität und Partnerschaft finden Sie unter www.loveline.de
Der Bundesverband der Verbraucherzentrale hat Unterrichtsmaterialien zu den Rahmenbedingungen im Internet erstellt. Es geht um Urheberrechte im Zusammenhang mit dem Herunterladen von Musik und Videos, Bildern und Spielfilmen. Weitere Informationen und Hinweise unter www.verbraucherbildung.de
Surfe ohne Risiko? (www.jugendschutz.net/surfen)
Ein Netz für Kinder. Zwei Broschüren für Eltern und Kinder präsentieren empfehlenswerte Kinderseiten, informieren über Risiken und geben Tipps.
Klipp-Tipps - Kinder surfen, wo's gut ist: Empfehlungsdienst für gute Kinderseiten, der wöchentlich aktualisiert wird.
Surfen - Kinder sicher online: Faltblatt zu Filtersystemen und den Möglichkeiten, den Internetzugang sicherer zu konfigurieren
Chatten ohne Risiko? (www.jugendschutz.net/chatten)
Chatten ohne Risiko? Broschüre und Website mit Hintergrundinformationen und Bewertungen der wichtigsten Chats und Messenger.
Wollen wir Chatten - Ja, sicher!: Faltblatt für Jugendliche mit wichtigsten Sicherheitsregeln und Hinweisen auf sichere Chats.
Handy ohne Risiko? (www.jugendschutz.net/handy)
Mit Sicherheit mobil: Ratgeber für Eltern mit Informationen zu den Risiken der mobilen Online-Kommunikation.
SCHAU HIN! (www.schauhin.info) greift den Trend zum Onlinespiel bei Kindern auf und hat die wichtigsten Tipps zum kindgerechten Umgang mit Onlinespielen in zehn Goldene Regeln zusammengefasst.
Klick-Tipps (www.klick-tipps.net) stellt dazu eine Liste mit kindgerechten Onlinespielen vor. Sie präsentiert Knobel- und Geschicklichkeitsspiele, Rätselfragen, Krimispiele mit Käpt'n Blaubär und große Spielesammlungen mit mehr als 1.500 Onlinespielen.
Ziel des "Dialog Interne" ist es, innovative Handlungsempfehlungen zu erarbeiten, wie Kinder und Jugendliche die Chancen des Internet nutzen und dabei gegen Risiken geschützt werden können. Um den Diskurs offen und transparent zu gestalten, ist neben den Gesprächen mit Expertinnen und Experten eine Online-Dialogplattform zentraler Bestandteil des "Dialog Internet".
Unter www.dialog-internet.de können sich alle Netznutzer jederzeit mit eigenen Ideen beteiligen. Vor allem Jugendliche sollen sich stärker als bisher in die Kommunikation mit der Politik einbezogen werden. Deswegen wird auch moderierte Diskussionen in den populärsten sozialen Netzwerken geben.
Das Fachkräfteportal der Kinder und Jugendhilfe richtet sich als Informations-, Kommunikations- und Kooperationsplattform an alle, die sich aus beruflichem oder ehremamtlichen Interesse, bzw. ausbildungsbezogenen, mit wissenschaftlichem Hintergrund oder allgemein interessiert zum Thema Kinder- und Jugendhilfe im Internet bewegen.
Dieser Zielgruppe bietet das Portal einen komfortablen und strukturierten Zugriff auf kinder- und jugendhilfespezifische sowie jugendpolitische Informationen.
Sieben Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe, einen "Brennpunkt" für aktuelle Diskussionen im Bereich Kinder- und Jugendhilfe, sowie die Rubriken "Rechtsfragen" und "Querschnittsthemen" gliedern den Aufbau der Seite. Neben dem Newsletter sind die Inhalte der Datenbanken des Fachkräfteportals mit umfassenden Materialsammlungen (Quellenpool, Institutionsverzeichnis, Terminkalender, Projektdatenbank und Stellenbörse) besonders empfehlenswert.
Eine individuell zugeschnittene Schulung zur Nutzung des Fachkräfteportals kann u.a. im Projektbüro Berlin, bei Antje Klemm, unter 030/400 40 224, antje.klemm \at/ agj.de angefragt werden. Sh. auch www.jugendhilfeportal.de
Interesse am Geocachen? Schätze finden mal anders...
Spirituelle Abenteuer gibts hier bei youngspiriX
Alles über Jugendkulturen gestern und heute
Einkaufen für eine bessere Welt
Für Kinder
Frag Finn! - Das Netz für Kids
Jugend und Medien
Jugendmedienschutz bei Klicksafe.de - Die Initiative für mehr Sicherheit im Netz
Ins Ausland gehen?
rausvonzuhaus bietet alles über internationale Begegnungen und Auslandsaufenthalte für junge Leute
Für Ehrenamtliche und Hauptamtliche
Alles über Aufsichtspflicht
Fortbildungen
Fortbildung in der Bildungsstätte Hackhauser Hof/ Solingen
Fortbildung in der Landjugendakademie Altenkirchen
Fortbildung im Studienzentrum Josefstal
Fortbildungen im Institut für Jugendarbeit Gauting
http://www.landesjugendamt.de/.../sozialpaedagogisches_fortbildungszentrum/index.html